Über uns

Plattenleger und Plattenlegerinnen versehen Böden, Wände und Treppen von Gebäuden mit Platten aus Keramik, Mosaik, Natur- und Kunststein. Bei Neubauten oder bei der Renovation von alten Gebäuden verlegen sie draussen und drinnen Platten.

 

Vorbereitungen

 

– Pläne, Zeichnungen und Angaben von Architektinnen und Bauherren lesen und besprechen
– Kundschaft bei der Wahl des Materials, der Formen und Muster der Platten beraten
– Flächen messen und berechnen, wie viel Material benötigt wird
– Kosten berechnen, Offerten machen und Termine planen
– Transport des Materials organisieren und auf Baustelle lagern
bei Böden und Wänden überprüfen, ob sie flach und dicht sind, gegebenenfalls
– Massnahmen ergreifen, zum Beispiel Wände begradigen, Böden ausgleichen oder abdichten

 

Platten verlegen

 

– Arbeitspläne erstellen, die Beschaffenheit des Untergrunds sowie die Grösse der Fläche berücksichtigen und dann bestimmen, mit welcher Technik die Platten verlegt werden sollen
– Platten exakt zuschneiden und dabei verschiedene Werkzeuge benutzen, zum Beispiel Plattenschneidmaschinen, Handfräsen, Diamantnassfräsen oder Kantenschleifmaschinen
– Kleber anrühren und mit spezieller Kelle auf Flächen auftragen gemäss Plänen die Platten verlegen und befestigen kontrollieren, ob Platten richtig verlegt und eben sind, allenfalls Fehler korrigieren
– Fugen füllen und dafür die richtigen Mittel verwenden
– Platten reinigen und vor Verschmutzung und Staub schützen
– Abfälle umweltgerecht entsorgen
– Arbeitsrapporte schreiben
Arbeitssicherheits-, Gesundheitsschutz- und Umweltschutzregeln kennen und anwenden

 

Reparatur und Renovation

 

– beschädigte Platten entfernen und ersetzen
– bei grösseren Renovationsarbeiten gesamten Belag abreissen, Untergrund vorbereiten und neue Platten verlegen
– bei besonderen Platten entsprechende Spezialtechniken anwenden, zum Beispiel bei Mosaikplatten